Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste der DGPR,
hiermit laden wir Sie sehr herzlich zur 46. Wissenschaftlichen Jahrestagung der DGPR nach Berlin ein. Diese Jahrestagung widmet sich der Versorgung herzinsuffizienter Patienten. Aktuell ist die Herzinsuffizienz in Deutschland der häufigste Grund für Klinikeinweisungen mit einer steigenden Inzidenz und Prävalenz aufgrund der demografischen Entwicklung, aber auch verbesserter Überlebenschancen z.B. nach Myokardinfarkt. Trotz relevanter Fortschritte in der Pharmakotherapie und einer stetigen Weiterentwicklung der Device-Therapie ist die Prognose herzinsuffizienter Patienten schlecht. Neben der stationären Therapie der akuten Dekompensation nimmt die kardiologische Rehabilitation im Netzwerk der sektorenübergreifenden Versorgung eine wesentliche Rolle ein. Die Intensivierung der während des Akutaufenthaltes initiierten Pharmakotherapie, die Durchführung standardisierter Schulungen, sowie die psychosoziale Betreuung stellen Kernkomponenten der Rehabilitation herzinsuffizienter Patienten dar. Ein adaptiertes Ausdauertraining, ergänzt durch Krafttraining wirkt einer herzinsuffizienzbedingten Sarkopenie und Kachexie entgegen. Einige Patienten, die bislang noch nicht mit einem ICD versorgt wurden, müssen mit einer Defibrillatorweste rehabilitiert werden. Unsicherheit besteht bezüglich der beruflichen Reintegration, Sport- und Fahrtauglichkeit. Sind Digitalisierung und Telemonitoring nur Schlagworte oder ein lohnenswerter Ansatz in der Patientenbetreuung? Was zeichnet eine Heart Failure unit aus und wo findet sich die Rehabilitation? Was ist State-of-the-art in der modernen Trainingstherapie? Welche Präventionsmaßnahmen sind wissenschaftlich belegt? Dieser multifaktorielle Ansatz der Rehabilitation erhöht die Komplexität der erforderlichen Therapie, was insbesondere durch die vielen Begleiterkrankungen dieser Patienten bedingt ist. Dies erfordert eine ständige Aktualisierung des eigenen Wissens und Könnens.
Die Tagung dient dazu, die aktuelle wissenschaftliche Evidenz dieser pharmakologischen, sportkardiologischen, rhythmologischen und sozialmedizinischen Aspekte von Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz zu thematisieren. Die für die kardiologische Rehabilitation relevantesten Publikationen von nationalen und internationalen Kongressen werden in unserem „CR-Update 2018/2019“ dargestellt. Wie in jedem Jahr werden wir auch in diesem Jahr interaktive Workshops in den Themengebieten Spiroergometrie und Echokardiographie sowie ein EKG trouble shooting anbieten.
Traditionell versuchen wir, die Balance zwischen interessanten Vorträgen und Zeit für den interkollegialen Austausch zu bieten.
Wir möchten Sie somit sehr herzlich zu unserer DGPR Jahrestagung einladen und freuen uns, Sie auch im Juni 2019 in Berlin begrüßen zu können.
Rona Reibis
Susanne Berrisch-Rahmel